Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü

Unser Klappmöbel  blog


Hier zeigen wir Ihnen Neuerungen im Bereich Klappmöbel.

6/26/25

7002 Top verzinkt

Bierzeltgarnituren Lagern


Bierzeltgarnituren und Festzeltgarnituren sind langlebige und praktische Möbel, die bei Festen, Veranstaltungen oder im privaten Gebrauch zum Einsatz kommen. Damit sie auch nach der nächsten Saison in einwandfreiem Zustand bleiben, ist die richtige Lagerung entscheidend – besonders bei längerer Lagerzeit im Winter. Doch wie lagert man diese robusten Möbel richtig, kurzzeitig oder langfristig? Hier erfahren Sie die wichtigsten Tipps.

Warum ist die richtige Lagerung so wichtig?

Eine fachgerechte Lagerung schützt die Garnituren vor Witterungseinflüssen, Schmutz, Feuchtigkeit und Schädlingsbefall. So verlängert sich die Lebensdauer, und Sie können sich auch in mehreren Jahren auf gepflegte, funktionstüchtige Möbel freuen.


Kurzeitige Lagerung: Tipps für die Zwischenzeit

Wenn Sie die Garnituren nur für ein paar Wochen oder Monate lagern möchten, beispielsweise nach einem Sommerfest:

  • Reinigung: Säubern Sie die Tische und Bänke gründlich mit Wasser und mildem Reinigungsmittel. Entfernen Sie alle Essensreste und Verschmutzungen.
  • Trocknen: Lassen Sie die Möbel vollständig trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Schutz vor Witterung: Stellen Sie die Garnituren an einen trockenen, gut belüfteten Ort, z.B. in eine Garage oder eine überdachte Abstellfläche.
  • Abdeckungen: Nutzen Sie wetterfeste Abdeckplanen oder Möbelhauben, um sie vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.

Langfristige Lagerung im Winter: So bleibt alles in Top-Zustand

Wenn die Garnituren über den Winter eingelagert werden sollen, sind zusätzliche Maßnahmen ratsam:

  • Reinigung & Pflege: Vor der Einlagerung sollten die Möbel gründlich gereinigt und, falls notwendig, gepflegt werden. Holzflächen können mit spezieller Holzpflege behandelt werden, um Rissbildung zu verhindern.
  • Lagerort: Idealerweise lagern Sie die Garnituren in einem trockenen, gut belüfteten Raum, z.B. in einer Scheune oder einem Keller. Der Lagerraum sollte vor Frost geschützt sein, um Holz und Metall vor Schäden zu bewahren.
  • Untergrund: Legen Sie die Möbel auf eine stabile, waagerechte Unterlage, z.B. Holzpaletten oder stabile Böden, um eine gleichmäßige Belastung zu gewährleisten und Verformungen zu vermeiden.
  • Abdecken: Decken Sie die Garnituren mit atmungsaktiven Planen ab. Vermeiden Sie Plastikfolien, die Feuchtigkeit stauen und Schimmel begünstigen können.
  • Metallteile: Kontrollieren Sie regelmäßig die Metallbeschläge und Roststellen. Bei Bedarf können Sie diese mit Rostschutzmittel behandeln.

Zusätzliche Tipps für die Langlebigkeit

  • Schutz vor Schädlingen: Achten Sie auf Befall durch Insekten oder Nagetiere, besonders bei Holz. Ein sauberes Lager sorgt für weniger Probleme.
  • Regelmäßige Kontrolle: Kontrollieren Sie die eingelagerten Möbel regelmäßig auf Feuchtigkeit, Schimmel oder Rost.
  • Transport: Beim Transport sollten die Möbel gut verpackt werden, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.

Fazit

Die richtige Lagerung von Bierzelt- und Festzeltgarnituren ist entscheidend, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Für kurzfristige Lagerung reicht meist eine saubere und trockene Abstellfläche, während bei langfristiger Einlagerung im Winter besondere Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind. Mit etwas Sorgfalt können Sie die Möbel jedes Jahr aufs Neue in bestem Zustand nutzen.

Wenn Sie noch Fragen zur Lagerung haben oder Zubehör benötigen, helfe ich gern weiter!


Haben Sie noch Wünsche für weitere Themen?